Der Bestand an 
			  Einheitsbeiwagen des Typs B2-62 betrug die größte Anzahl bei den 
			  Gothafahrzeugen. Zumeist wurden die zweiachsigen 
			  Einrichtungsbeiwagen gebraucht von anderen Betrieben in der 
			  ehemaligen DDR übernommen.
Durch 
			  den politischen Beschluß innerhalb des RGW (Rat für gegenseitige 
			  Wirtschaftshilfe) die Produktion von Straßenbahnwagen in die CSSR 
			  zu verlagern, musste auch der VEB Waggonbau Gotha seine 
			  Herstellung von Straßenbahnen zum Jahresende 1967 einstellen. Ab 
			  1968 baute der VEB Waggonbau Gotha Kühlwaggons für die Eisenbahn. 
			  Von den noch vorhandenen Restbeständen erfolgte jedoch 1969 
			  nochmals der Bau einiger Beiwagen vom Typ B2-62.
Soweit sicher bekannt haben wir unter der Fahrzeugnummer auch 
				  die jeweilige Fabriknummer angegeben. Zu beachten ist dabei 
			  das der Bau der Beiwagen ab 1969 wieder mit Fabriknummer 001 
			  begann.
.
		  
			
				
				  | 
				
				Diese Seite ist für mobile Empfangsgeräte optimiert! | 
			
			
				
				
		  
				  | 
				
				Alle Bilder und Daten sind 
				urheberrechtlich geschützt. Das kopieren ist nur für den 
				privaten Gebrauch zulässig. Jede Veröffentlichung in elektronischen- 
		und / oder Printmedien ist ohne schriftliche Zustimmung von TRAM2000 
		unzulässig und wird von uns ausnahmslos verfolgt! | 
      	
		    
		
      	
	  	  
	  Die angegebenen
        Vollwerbungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie beziehen
        sich in aller Regel nur auf gesehene Fahrzeuge.
        Zum
        vergrößern der Bilder, bitte auf die Thumbnails klicken. Die Bilder öffnen
        sich im 600er Format in einem neuen Fenster. Unter den Bildern ist die
        maximal verfügbare Auflösung der Bilder angegeben.
Zur 
		besseren Status-Orientierung haben wir die Fahrzeugnummern in dieser 
		Liste farbig unterlegt.
		  
	
		| 
		Fahrzeug betriebsfähig | 
		
		Fahrzeug abgestellt | 
		
		Fahrzeug umgezeichnet | 
		
		Fahrzeug verschrottet |