Die
        größte Anzahl von Beiwagen machte bei der Rostocker Straßenbahn der
        Typ B2-62 aus. Ab 1963 gebaut erfüllte er bereits bestimmte
        Voraussetzungen für den schaffnerlosen Betrieb. Erstmals konnte eine
        Notbremseinrichtung für die Fahrgäste eingebaut werden. Die
        Innenbeleuchtung wurde von Leuchtstoffröhren bei den Vorgängertypen
        auf verkleidete Glühlampen umgestellt. Zumeist wurden die zweiachsigen 
			  Einrichtungsbeiwagen gebraucht von anderen Betrieben in der 
			  ehemaligen DDR übernommen.
Soweit sicher bekannt haben wir unter der Fahrzeugnummer auch 
				  die jeweilige Fabriknummer angegeben.
.
		  
			
				
				  | 
				
				Diese Seite ist für mobile Empfangsgeräte optimiert! | 
			
			
				
				
		  
				  | 
				
				Alle Bilder und Daten sind 
				urheberrechtlich geschützt. Das kopieren ist nur für den 
				privaten Gebrauch zulässig. Jede Veröffentlichung in elektronischen- 
		und / oder Printmedien ist ohne schriftliche Zustimmung von TRAM2000 
		unzulässig und wird von uns ausnahmslos verfolgt! | 
      	
		    
		
      	
	  	  
	  Die angegebenen
        Vollwerbungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie beziehen
        sich in aller Regel nur auf gesehene Fahrzeuge.
        Zum
        vergrößern der Bilder, bitte auf die Thumbnails klicken. Die Bilder öffnen
        sich im 600er Format in einem neuen Fenster. Unter den Bildern ist die
        maximal verfügbare Auflösung der Bilder angegeben.
Zur 
		besseren Status-Orientierung haben wir die Fahrzeugnummern in dieser 
		Liste farbig unterlegt.
		  
	
		| 
		Fahrzeug betriebsfähig | 
		
		Fahrzeug abgestellt | 
		
		Fahrzeug umgezeichnet | 
		
		Fahrzeug verschrottet |